• Firma
    Profil Referenzen AGB
  • Produkte
    • Bodenphysik
      • Boden-Luft/-Atmung
      • Bodenphysik Sonstige
      • Bodentemperatur
      • Bodenverdichtung
      • Bodenwärmestrom
      • Bohrer/Zubehör
      • Saugspannung
      • Wassergehalt
    • Datenerfassung
      • Datenlogger
      • Handterminal
      • LoRaWAN
      • SDI12-Konverter
    • Energieversorgung
      • Schaltschrank
      • Solar
    • Hydrologie
      • Abfluss
      • Pegel
      • Wasserqualität
    • Meteorologie
      • Blattnässe
      • Globalstrahlung
      • Luftdruck
      • Luftfeuchte /-temperatur
      • Mastsysteme
      • Niederschlag
      • PAR
      • Spezialsensoren
      • UV
      • Verdunstung
      • Wetterstation
      • Wind
      • Zubehör Lichtsensoren
      • Zubehör Luftfeuchte /-temperatur
    • Obstqualität
      • Farbe
      • Festigkeit
      • Größe
      • Inhaltsstoffe
      • Komplettpakete
      • Software
      • Stärke
      • Zucker/ Refraktometer
    • Pflanzenphysiologie
      • Bestandsanalyse
      • Bildanalyse
      • Chlorophyll
      • Dendrometer
      • Photosynthese
      • Stomatäre Leitfähigkeit
      • Temperatur
      • Wasserpotential
      • Xylem Constant-Heating
      • Xylem Heat-Balance
    • Software
      • Datenverarbeitung
      • Konfigurationssoftware
  • Angebot anfordern
  • Support
    Downloads
    Deutschsprachige Handbücher
    FAQ ReUse Newsletter-Anmeldung idw-News Links Newsletterarchiv
  • Kontakt
  • English

Informationen und Termine des idw - Informationsdienst Wissenschaft

  • 19 May 2022
    19. Duisburger KWK-Symposium

    Mit ihr lässt sich gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen – die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) könnte daher viel zur Klimawende beitragen. Um ihren Beitrag an einer stabilen Energieversorgung und um neue Technologie-Konzepte geht es beim 19. Duisburger KWK-Symposium am 19./20. Mai. Veranstalter sind der Lehrstuhl Energietechnik an der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK). Die Tagung findet digital statt und ist kostenfrei.


  • 20 May 2022
    20 Jahre Nationale Geoparks in Deutschland

    Im Jahr 2022 feiern die Nationalen GeoParks in Deutschland ihr zwanzigjähriges Bestehen. 2002 beschloss der Bund-Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) – das von der Wirtschaftsministerkonferenz eingesetzte Gremium für Belange der Geologie in Deutschland – ein Gütesiegel „Nationale GeoParks“ einzuführen, nach dem Vorbild der kurz zuvor etablierten internationalen Zertifizierung von europäischen bzw. globalen Geoparks (seit 2015 „UNESCO Global Geoparks“).


  • 11 May 2022
    Branchentreff Klebstoffformulierung 11./12. Mai 2022

    Am 11./12. Mai 2022 richtet das Fraunhofer IFAM den 3. Branchen­treff zur Klebstoffformulierung aus. In diesem Jahr findet der »Branchentreff Klebstoffformulierung« wieder in Präsenz statt und richtet sich an Hersteller von Rohstoffen sowie Kleb-­ und Dichtstoffen und Interessenten aus dem Bereich der Klebtechnik. Er bietet eine Plattform, um in einen intensiven branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch zu treten.


  • 14 May 2022
    Campustag: Entdecke die TU Freiberg

    Informationen rund um das Studium an der TU Bergakademie Freiberg.

    Schülerinnen und Schüler sowie Studienintressierte erwarten Studiengangsvorstellungen, Vorträge, Besichtigungen, Experimente, Campus-Touren und vielfältige persönliche Beratungen.


  • 05 May 2022
    Coffee Talk: Wie Unternehmen ihre klimaneutrale Arbeitswelt gestalten

    Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Der Handlungsdruck auf Unternehmen steigt und damit einhergehend auch der Wunsch nach einem verbindlichen Masterplan. Wie sieht dieser für Unternehmen aller Art aus? Ergeben sich Unterschiede aus der Organisationsstruktur (z. B. bei familiengeführten Unternehmen). Welche Rahmenbedingungen sind notwendig? Welche Belange haben Unternehmen und wie weit sind sie bereits in ihrer Klimaneutralstellung?


  • 21 May 2022
    CREATIO — Vom Ende als Anfang: Globale und interdisziplinäre Perspektiven

    Ein Workshop des BMBF-Worldmaking-Kollegs am CATS Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Academy for Future der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Jungen Kantorei Frankfurt – Heidelberg – Marburg


  • 19 May 2022
    Einladung zum Pressegespräch Berliner Erklärung

    Berliner Erklärung – Wissenschaft fordert energischen Kraftakt für ein Gelingen des

    Weltnaturgipfels im Rahmen der Veranstaltung „Naturbasierte Lösungen für Schutz von Klima und Biodiversität “ am 19. Mai in Berlin


  • 19 May 2022
    Eisenbahntechnologisches Kolloquium (ETK) 2022

    „Mehr Schiene – mehr Klimaschutz:

    Wie kann die Bahn das wachsende Verkehrsaufkommen nachhaltig meistern?"

     

    Das Eisenbahntechnologische Kolloquium (ETK) wird jährlich vom Institut für Bahnsysteme und Bahntechnik der TU Darmstadt veranstaltet.

    Kennzeichnend für diese eintägige Vortragsveranstaltung ist eine Mischung anschaulicher Vorträge aus Forschung und Praxis zu einem aktuellen Thema mit intensiven fachlichen Diskussionen.


  • 16 May 2022
    Entwürfe von morgen: Indigene Zukünfte in Literatur und Kultur

    Hochkarätig besetzte internationale Tagung an der Europa-Universität Flensburg diskutiert indigene Zukunftsvorstellungen


  • 20 May 2022
    Fachtagung "Die große Transformation" mit Gründung des neuen Insituts für Nachhaltigkeit

    Die Technische Hochschule Ingolstadt gründet das Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit Neuburg. Angesiedelt wird es am THI-Campus in Neuburg. Der Festakt zur Gründung findet am Ende der Fachtagung „Die große Transformation – Nachhaltige Entwicklung gestalten“ statt. Zu dieser Tagung werden am Freitag, 20. Mai, in der Großen Dürnitz im Neuburger Schloss Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Vertreter aus der Wirtschaft sowie von Kommunen und interessierte Besucher zusammenkommen.


  • 06 May 2022
    Fachtagung "Energiewende in der Wohnungswirtschaft"

    Mit den Herausforderungen der Energiewende in der Wohnungswirtschaft befasst sich eine Fachtagung der Fakultät Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am 6. Mai in Wolfenbüttel, zu der sich Interessierte ab sofort anmelden können.

     


  • 05 May 2022
    IfADoors: Tierversuche und Alternativmethoden

    Im Rahmen des internationalen Tags des Versuchstiers bietet Prof. Dr. Jan Hengstler, Leiter des Forschungsbereichs Toxikologie, einen virtuellen Einblick in das Thema „Tierversuche und Alternativmethoden“. Dabei erklärt er, wie Tierversuche aktuell ersetzt werden können und wo die Grenzen der Alternativmethoden liegen.


  • 23 May 2022
    Nachhaltigkeit erkunden: Erste Sonderausstellung im Forum Wissen der Universität Göttingen

    Wie können Umweltschutz, wirtschaftliche Erträge und lokale Bedürfnisse so miteinander verbunden werden, dass sie Nachhaltigkeit fördern? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen und indonesischer Partneruniversitäten in Jambi auf Sumatra im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 990 „EFForTS“ nach.


  • 05 May 2022
    Netzwerk-Konferenz 2022 „Missions for sustainability: New approaches for science and society“

    Weltweit braucht es einen tiefgreifenden Wandel zu mehr Nachhaltigkeit, um globale Herausforderungen wie die Klimakrise zu bewältigen. Mit dem innovativen Konzept der missionsorientierten Forschung geht die Wissenschaft, gemeinsam mit einer Bandbreite unterschiedlicher Akteur*innen, neue Wege. Doch welche Herausforderungen und Grenzen bestehen für diese neue Form kollaborativer Forschung? Wie lässt sich der Ansatz erfolgversprechend weiterentwickeln?


  • 21 May 2022
    Offener Campus 2022

    "LÄUFT STATT LOST"

     

     

    Alle Hochschulstandorte – also Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken – laden für Samstag, den 21. Mai von 10 bis 15 Uhr zum „Offenen Campus 2022“ in Präsenz ein.

     


  • 21 May 2022
    Offener Campus 2022

    "LÄUFT STATT LOST"

     

     

    Alle Hochschulstandorte – also Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken – laden für Samstag, den 21. Mai von 10 bis 15 Uhr zum „Offenen Campus 2022“ in Präsenz ein.

     


  • 19 May 2022
    Online-Vortrag zum Buzzword Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Klaus Fischer erläutert in seinem Vortrag die Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbilds auf politischer und praktischer Ebene. Der Online-Vortrag beginnt am 19. Mai um 18:00 Uhr, moderiert von Prof. Dr. Viviane Scherenberg.


  • 12 May 2022
    PK: Empfehlungen Deutsch-Französisches Zukunftswerk|Recommandations Forum l’avenir franco-allemand

    Gilles de Margerie, Generalkommissar des Regierungsinstituts France Stratégie, und Prof. Frank Baasner, Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg stellen die Empfehlungen des Deutsch-Französischen Zukunftswerks vor. | Gilles de Margerie, commissaire général de France Stratégie, et Frank Baasner, directeur de l’Institut Franco-Allemand de Ludwisburg présenteront les recommandations politiques du Forum pour l’avenir franco-allemand. (Zweisprachige Konferenz | Conférence bilingue).


  • 17 May 2022
    Präsenzveranstaltung: Vortrag zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur

    Über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur spricht Annette Menzel, Professorin für Ökoklimatologie an der TUM in Weihenstephan in einem Vortrag aus der Reihe TUM@Freising am 17. Mai ab 19 Uhr im Lindenkeller. Forschende der TUM School of Life Sciences berichten im Rahmen der Vortragsreihe über ihre Arbeit und laden ihr Publikum zum Dialog ein. Zum ersten Mal findet die Veranstaltung nun nach zweijähriger Pause wieder im Lindenkeller statt.


  • 19 May 2022
    Presseeinladung: Festakt am 19. Mai in Berlin – 10 Jahre Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung

    Vier von sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) feiern am 19. Mai 2022 mit einem Festakt in Berlin und rund 300 Gästen aus Politik und Wissenschaft ihren zehnten Geburtstag. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Prof. Christian Drosten sowie BioNTech-Gründerin und -Chefin Prof. Özlem Türeci gratulieren auf der Veranstaltung und digital.


  • Profil
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

UP GmbH  Firmensitz
Bockradener Strasse 52b
49477 Ibbenbüren

Tel: 05451/505-222
Fax: 05451/505-333
sales(at)upgmbh.com

Büro Ostdeutschland
Taubenstrasse 4
03046 Cottbus

Tel:  0355/48554-0
Fax: 0355/4855415
vertrieb(at)upgmbh.com

back-to-top